Techniken

Alle Beachvolleyball-Techniken

Abwehr

Um einen gegnerischen Angriffsball abzuwehren, stehen die verschiedene Techniken zur Verfügung. Welche Technik du für eine erfolgreiche Abwehr verwendest, hängt vor allem von dem gegnerischen Angriff und deiner Reaktionszeit ab. Abwehrtechniken Die sicherste Abwehrtechnik ist das Baggern. Dadurch kannst du den Ball am besten kontrollieren und am genauesten Spielen. Versuche aus diesem Grund immer zu …

Abwehr Read More »

Annahme

Die Annahme ist der erste Kontakt eines Spielers nach gegnerischem Aufschlag. Der Kontakt geschieht meistens durch Baggern. Ziel ist, den Ball möglichst kontrolliert anzunehmen um ein gutes Zuspiel zu ermöglichen. Der Ball darf in der Annahme auch gepritscht werden. Hierzu gelten besondere Regeln. Tipps zur perfekten Annahme:

Ass

Als Ass wird ein Aufschlag bezeichnet, der ohne oder mit nur einer einzigen gegnerischen Berührung, zum eigenen Punkt führt. Um ein Ass zu erzielen, musst du einen guten Aufschlag spielen. Hierfür gibt es verschiedene Aufschlagtechniken, die den Gegner unter Druck setzen. Aufschlagtechniken um ein Ass zu erzielen Es gibt viele Varianten um Aufschläge zu spielen, …

Ass Read More »

Aufschlag

Der Aufschlag eröffnet einen Spielzug im Beachvolleyball. Nach jedem Punkt wird ein neuer Aufschlag durchgeführt. Dein Ziel ist es, den Gegner durch einen guten Aufschlag unter Druck zu setzen, damit sein Sideout nicht zum Punkt führt. Wenn du eine sehr gute Technik anwendest, kannst du auch ein Ass erzielen, das direkt zum Punkt führt. Aufschlagreihenfolge …

Aufschlag Read More »

Baggern

Baggern nennt man die wichtigste Annahme– und Abwehrtechnik, bei der du beide Arme ausgestreckt nebeneinander hältst und die Hände ineinander legst. Deine Unterarme bilden somit ein gerade “Spielbrett”, mit dem du den Beachvolleyball treffen und spielen kannst. Baggern – die richtige Technik: Achte darauf, die Arme beim Baggern wirklich richtig durchzustrecken und auf Spannung zu …

Baggern Read More »

Beach Dig

Notabwehrtechnik, bei der die Hände ähnlich wie eine Schale und geöffnet nebeneinander liegen. Die Arme werden hierbei aktiv in Richtung Ball gestreckt.

Block

Abwehrtechnik in unmittelbarer Netznähe über der Netzoberkante, bei der die Hände aktiv über das Netz gestreckt werden. So spielt man einen perfekten Block

Blocksicherung

Aktion des Abwehrspielers die Angriffsbälle sichern soll, die in den Blockschatten fallen, und nicht durch Eigensicherung des Blockspielers gerettet werden können.

Call

Zuruf des Mitspielers zum Angreifer, meist taktischer Art. Meist wird ein Hinweis gegeben, wo der Angreifer den Ball hin schlagen soll.

Chicken Wing

Notabwehrtechnik bei der der Ball mit seitlich in einer Dreieck-Form abgewinkelten Armen gespielt wird (die Form erinnert an ein Chicken wing).

Cobra shot

Angriffsschlag, bei dem der Ball mit den ausgestreckten Fingerspitzen in einem Bogen über den gegnerischen Block gespielt wird.

Cross shot

Der Cross shot ist ein diagonal ins Feld geschlagener Angriffsball

Cut shot

Form des Cross shots: ein diagonaler, nah am Netz ins Feld geschlagener Ball

Dankeball

Ein Dankeball ist ein leicht abzuwehrender Angriffsschlag. Wenn ein Angriff beispielsweise durch Baggern geschieht, ist dieser leicht und gut zu verteidigen. Dadurch lässt sich schnell ein optimaler Spielaufbau kreieren, um einen guten eigenen Angriffsschlag durchzuführen. Wie kommst es zu einer Dankeball-Situation und wie kann ich einen Dankeball geschickt spielen? Wenn Annahme und Zuspiel sehr schlecht …

Dankeball Read More »

Eigensicherung

Nach fehlgeschlagenem Blockversuch sichert der Blockspieler den Ball dennoch selbst durch die Eigensicherung. Er positioniert sich schnell neu, und fängt den Ball ab bevor er zu Boden geht; dies steht im Gegensatz zur Blocksicherung.

Fake Block

Ein angetäuschter Block, der anschließend nicht durchgeführt wird. Dadurch sollen Angriffsbälle, die in den Blockschatten gespielt werden, durch den Blockspieler selbst abgewehrt werden.

Flatteraufschlag/Float serve

Aufschlagtechnik, bei der der Ball möglichst wenig rotiert und dadurch in der Luft eine unberechenbare Flugbahn bekommt. Dadurch wird er für den Gegner schwer abwehrbar.

Line shot

Ein Angriffsschlag, der gerade platziert entlang der Seitenlinie gespielt wird.

Lösen

Eine Aktion des Blockspielers wenn sich kurzfristig gegen den Block entschieden wird. Die blockende Person löst sich zurück in die eigene Feldhälfte, um den gegnerischen Angriffsschlag mit einer anderen Technik wie den Tomahawk oder Chicken Wing abwehren zu können.

Overline shot

Ein Angriffsball, der ähnlich wie der Rainbow Shot, bewusst in hohem Bogen über den Blockspieler, aber parallel zur Grundlinie gespielt wird.

Poke

ein beachvolleyballspieler der einen poke shot als angriff ausführt

Beim Poke wird der Ball mit den Fingerknöcheln angetippt. Die Technik spielst du mit durchgestrecktem Arm, dadurch hast du eine hohe Reichweite und kannst auch noch sehr hohe Bälle spielen. Technik und Anwendung Den Poke spielst du mit gestrecktem Arm und auf einem Spielbrett, das nur aus angewinkeltem Zeige- und Mittelfinger besteht.. Die Bewegung erfolgt …

Poke Read More »

Pritschen

Der Ball wird mit den Händen vor der Stirn gespielt. Dabei bilden die Hände einen Korb, während die Handgelenke etwas nachgeben. Am häufigsten wird Pritschen für das Zuspiel verwendet. Folgende technische Anforderungen gelten für das Pritschen: Pritschen in der Annahme Den Ball pritschend anzunehmen ist grundsätzlich erlaubt. Davon ist allerdings abzuraten, da es sehr schwierig …

Pritschen Read More »

Rainbow shot

Ein Angriffsball, der in hohem Bogen, ähnlich einem Regenbogen, in die hintere diagonale gegnerische Feldhälfte gespielt wird.

Skyball

Eine Form des Aufschlags, bei der der Ball möglichst hoch in die Luft gespielt wird, bevor er auf der gegnerischen Hälfte aufkommt. Der Skyball soll in erster Linie die Gegner verwirren und die Annahme erschweren.

Spike

Der Spike ist ein möglichst hart geschlagener Angriffsball, mit dem ein Punkt erzielen soll. Ihm geht meist ein Stemmschritt voraus. Weitere Angriffstechniken sind zum Beispiel der Cut shot, Poke shot oder der Rainbow shot. Tipps zum Spike

Spreadblock

Der Spreadblock ist eine Form des Blocks, bei dem die Arme weit auseinander gespreizt sind, damit der Blockspieler eine möglichst große Spannweite zur Feldabwehr erreicht. Der Abwehrspieler orientiert sich hinter den Blockspieler, um gerade durch die Arme geschlagene Angriffsbälle abwehren zu können.

Stemmschritt

Der Stemmschritt ist eine komplexe Abfolge von Bewegungsabläufen um im Angriffsschlag möglichst viel Höhe gewinnen zu können.

Tomahawk

Der Tomahawk ist eine Notabwehrtechnik mit ineinandergelegten Handflächen. Technik und Anwendung Um einen Tomahawk auszuführen, streckst du beide Arme nach oben und legst beide Handflächen ineinander. Du bringst deine ineinandergelegten Hände auf Spannung und versuchst nun, den Ball möglichst hoch in die Luft abzuwehren damit dein Mitspieler möglichst viel Zeit hat um deinen Ball spielen …

Tomahawk Read More »

Zuspiel

Das Zuspiel ist meist die zweite Ballberührung im eigenen Team, bei der der Ball für den Spielpartner optimal für einen Angriffsschlag vorbereitet wird. Dabei wird zwischen folgenden Begriffen unterschieden: Oberes Zuspiel Der Ball wird durch Pritschen zum Partner gespielt. Unteres Zuspiel Der Ball wird durch Baggern zum Partner gespielt. Tipps zum oberen Zuspiel

Nach oben scrollen
Mehr Beachvolleyball

Abonniere den Newsletter - kostenlos!

Werde automatisch zu neuen Inhalten informiert 🤗