Abwehrtechniken

Abwehr

Um einen gegnerischen Angriffsball abzuwehren, stehen die verschiedene Techniken zur Verfügung. Welche Technik du für eine erfolgreiche Abwehr verwendest, hängt vor allem von dem gegnerischen Angriff und deiner Reaktionszeit ab. Abwehrtechniken Die sicherste Abwehrtechnik ist das Baggern. Dadurch kannst du den Ball am besten kontrollieren und am genauesten Spielen. Versuche aus diesem Grund immer zu …

Abwehr Read More »

Annahme

Die Annahme ist der erste Kontakt eines Spielers nach gegnerischem Aufschlag. Der Kontakt geschieht meistens durch Baggern. Ziel ist, den Ball möglichst kontrolliert anzunehmen um ein gutes Zuspiel zu ermöglichen. Der Ball darf in der Annahme auch gepritscht werden. Hierzu gelten besondere Regeln. Tipps zur perfekten Annahme:

Baggern

Baggern nennt man die wichtigste Annahme– und Abwehrtechnik, bei der du beide Arme ausgestreckt nebeneinander hältst und die Hände ineinander legst. Deine Unterarme bilden somit ein gerade “Spielbrett”, mit dem du den Beachvolleyball treffen und spielen kannst. Baggern – die richtige Technik: Achte darauf, die Arme beim Baggern wirklich richtig durchzustrecken und auf Spannung zu …

Baggern Read More »

Beach Dig

Notabwehrtechnik, bei der die Hände ähnlich wie eine Schale und geöffnet nebeneinander liegen. Die Arme werden hierbei aktiv in Richtung Ball gestreckt.

Block

Abwehrtechnik in unmittelbarer Netznähe über der Netzoberkante, bei der die Hände aktiv über das Netz gestreckt werden. So spielt man einen perfekten Block

Blocksicherung

Aktion des Abwehrspielers die Angriffsbälle sichern soll, die in den Blockschatten fallen, und nicht durch Eigensicherung des Blockspielers gerettet werden können.

Chicken Wing

Notabwehrtechnik bei der der Ball mit seitlich in einer Dreieck-Form abgewinkelten Armen gespielt wird (die Form erinnert an ein Chicken wing).

Eigensicherung

Nach fehlgeschlagenem Blockversuch sichert der Blockspieler den Ball dennoch selbst durch die Eigensicherung. Er positioniert sich schnell neu, und fängt den Ball ab bevor er zu Boden geht; dies steht im Gegensatz zur Blocksicherung.

Fake Block

Ein angetäuschter Block, der anschließend nicht durchgeführt wird. Dadurch sollen Angriffsbälle, die in den Blockschatten gespielt werden, durch den Blockspieler selbst abgewehrt werden.

Lösen

Eine Aktion des Blockspielers wenn sich kurzfristig gegen den Block entschieden wird. Die blockende Person löst sich zurück in die eigene Feldhälfte, um den gegnerischen Angriffsschlag mit einer anderen Technik wie den Tomahawk oder Chicken Wing abwehren zu können.

Spreadblock

Der Spreadblock ist eine Form des Blocks, bei dem die Arme weit auseinander gespreizt sind, damit der Blockspieler eine möglichst große Spannweite zur Feldabwehr erreicht. Der Abwehrspieler orientiert sich hinter den Blockspieler, um gerade durch die Arme geschlagene Angriffsbälle abwehren zu können.

Tomahawk

Der Tomahawk ist eine Notabwehrtechnik mit ineinandergelegten Handflächen. Technik und Anwendung Um einen Tomahawk auszuführen, streckst du beide Arme nach oben und legst beide Handflächen ineinander. Du bringst deine ineinandergelegten Hände auf Spannung und versuchst nun, den Ball möglichst hoch in die Luft abzuwehren damit dein Mitspieler möglichst viel Zeit hat um deinen Ball spielen …

Tomahawk Read More »

Nach oben scrollen
Mehr Beachvolleyball

Abonniere den Newsletter - kostenlos!

Werde automatisch zu neuen Inhalten informiert 🤗